Publikationen.

Appenzeller Geheimnis

Für diesen Bildband wurden 18 typische Motive aus dem Appenzellerland ausgewählt.  Auf der linken Seite ist jeweils das Original zu sehen, während sich auf der rechten Seite in jedem Bild zehn Fehler eingeschlichen haben. Es wurden Details hinzugefügt, verändert oder weggelassen. Die Aufgabe besteht nun darin, diese zehn kleinen Geheimnisse zu finden. Manchmal sind sie offensichtlich, andere sind jedoch gut versteckt und nur bei sehr genauem Hinsehen zu entdecken. 

Berlin Abstrakt

Die ICM-Fotografie (Intentional Camera Movement, zu Deutsch: „bewusste Kamerabewegung“) ist eine faszinierende Technik, die es mir ermöglicht, mit Bewegungen der Kamera und längeren Belichtungszeiten einzigartige und abstrakte Bilder zu kreieren. Berlin, mit seiner pulsierenden Energie, den ikonischen Sehenswürdigkeiten und dem Spiel von Licht und Schatten, bietet eine perfekte Kulisse für diese kreative Ausdrucksform, bei Tag wie auch bei Nacht.

Dualismus Architektur Landschaft

Die Landschaftsfotografie ist geprägt von natürlichen Elementen, während die Architektur für die Dominanz menschengemachter Strukturen steht. Der Dualismus dieser beiden Genres zeigt sich in der Spannung zwischen organischen Formen und geometrischer Präzision. In der Arbeit „Dualismus Architektur Landschaft” wird die Fotografie zum Medium, das diesen Dialog harmonisch einfängt.

Albulahof LaPunt-Chamuesch

Simone und Eugen Greder bewirtschaften den Albulahof in La Punt seit 2014 biologisch-dynamisch. Sie sind Demeter- und Bio-Knospen  zertifiziert, sie legen grossen Wert darauf, eine vielfältige und ökologische Landwirtschaft zu betreiben. Im Rahmen einer Fotoarbeit entstand dieses Portrait über den Albulahof und dessen Eigentümer Eugen mit seinen Tieren.

Portraits aus Indien

Ein gutes Porträt erfordert mehr als nur technisches Können: Es braucht eine Verbindung zwischen Fotograf und Modell. Die Kunst der Porträtfotografie ist eine Reise in die Seele eines Menschen. Wird sie in Schwarz-Weiß umgesetzt, erhält sie eine einzigartige Tiefe und Intensität. In Indien, einem Land voller kultureller Vielfalt, faszinierender Gesichter und Geschichten, bietet die Schwarz-Weiß-Fotografie eine unvergleichliche Möglichkeit, den Charakter und die Emotionen der Menschen einzufangen.

Die Schlatter Kalender

Unter dem Label «Schlatter Kalender» erscheint jedes Jahr ein großformatiger Kalender mit Bildern aus dem Appenzellerland, die verschiedene Themen wie Landschaft, Menschen oder Brauchtum abdecken. Jede Ausgabe ist einem eigenen Thema gewidmet. Insgesamt sind zehn Ausgaben geplant. Der Vertrieb erfolgt über die Edition Sonnwendlig Schlatt.

2025

Der Seealpsee gehört zu einer schönsten Gegenden in der Schweiz. Seine Farben vermitteln zu jeder Tages- und Jahrezeit eindrückliche Stimmungen.

2024

Der Jahreskalender 2024 ist den Frauen beim Öberefahre gewidmet. Bei vielen Sennen sind sie heute ein selbstverständlicher Teil dieses alten Brauches.

2023

Das Öberfahre findet bei jeder Wittterung statt. Im Kalender 2023 werden eindrückliche Bilder gezeigt, die bei regnerischem, windigen oder kalten Wetter entstanden sind. 

2022

Für Buben und Mädchen ist das Öberefahre ein prägender Teil ihres Kalenderjahres. Gässbueb oder Gässmeedel zu sein ist dabei eine besondere Ehre.

2021

Schlatt ist ein Weiler oberhalb Appenzell der zu den geschützten Ortsbildern in der Schweiz gehört. Im Kalender werden Bilder von Schlatt aber auch aus dem Appenzellerland gezeigt.